schlagetter-p.de

Startseite > Chronologie > 1000 >< Mittelalter

1 bis 30 von 33  nächste >   

1207

Elisabeth von Ungarn geboren

spät. Ehe mit Ludwig v.Hessen und Hl. E.

1227, 29.Sept.

Gertrud, Tochter Hl. Elisabeth geboren

Vater auf Kreuzzug schon gestorben (?)

1229/30

Elisabeth v.Th. in Altenberg, dort lebt Tochter Gertrud

Prügelstrafe durch Konrad v.MR wg. Ungehorsam

1231, 17.Nov.

Hl. Elisabeth, Tod der in Marburg

1233, 25.Juli

Gf. Heinrich zS wird der Ketzerei angeklagt

Ankläger Konrad von Marburg

1233, 30.Juli

Konrad von Marburg durch hessische Adlige erschlagen

Beichtvater Elisabeths, Inquisitor; Ankläger Heinrich v.Solms

1235, 27.Mai/ Pfingsten

Heiligsprechung Elisabeths

d. Papst Gregor in Perugia

1239

Schiffenberg. Ersterwähunung der Chorfrauen.

bei Kalbuß und Ebel: Innerhalb des Klosters der Chorherren ist eigenständiger Frauenkonvent denkbar

1241

Schiffenberg: Erstmals Meisterin genannt, die Konvent der Chorfrauen vorstand

Noch kein eindeutiges Zeichen, für den Bau eines eigenen Klosters

1247, 22.4.

Antoniter. Erlaubnis Konvent zu bilden

Augustinusregel

1248

Gertrud von Altenberg wird Meisterin des Stifts Altenberg

1264, April 18

Schiffenberg. Die Chorfrauen zu Schiffenberg werden im Testament der Eheleute Eckhard und Alheidis, Bürger zu Wetzlar, genannt und mit sechs Schilling bedacht

1274, Feb 14

10. Münzenberg 1274, Feb. 14 Die Brüder Philipp und Werner von Münzenberg, versprechen den Chorfrauen zu Schiffenberg nach dem Tode der Mechtild von Goddelau zur Feier ihres Jahrgedächtnisses einen Malter Weizengülte jährlich von Gütern in Gambach.

1311, 18.Dez.

Seligsprechung (?) der Gertrud von Altenberg

Urkunde Gestattung für Jahresfest

1317, Aug.24

Urk.Cella (53) Erzbischof Balduin von Trier bestätigte einen Schiedsspruch über Streitigkeiten zwischen den Chrorfrauen des Klosters Cella bei Schiffenberg und Eckard, dem früheren Probst daselbst, namentlich über das Aufsichtsrecht...

des Probstes gegenüber den Chorfrauen

1 bis 30 von 33  nächste >